1. Introduction
Protecting the data of our customers, employees and business partners and respecting the fundamental right to informational self-determination are important to us. Data protection and data security are therefore particularly important to us.
We also want to know who is processing our data and for what reason.
For this reason, for example, it is generally possible to use our website without providing personal data; If you would like to take advantage of special offers or services, such as contacting us or registering for a newsletter, etc., processing of personal data may be necessary.
The processing of personal data, such as the name, address, email address or telephone number of a data subject, is always carried out in accordance with the General Data Protection Regulation and in accordance with the country-specific data protection regulations applicable to our company.
With this data protection declaration we would like to inform you about the type, scope and purpose of the personal data we collect, use and process in our company. You will also be informed about your rights.
Our data protection declaration is based on the terminology
- Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of April 27, 2016 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data, on the free movement of such data and repealing Directive 95/46/EC) General Data Protection Regulation (GDPR ) (as amended) and
- the law to adapt data protection law to Regulation (EU) 2016/679 and to implement Directive (EU) 2016/680 (Data Protection Adaptation and Implementation Act EU - DSAnpUG-EU) Federal Law Gazette Volume 2017 Part I No. 44 on July 5, 2017, page 2097, as amended. (Federal Data Protection Act)
- as well as other regulations or laws relevant to data protection (e.g. Telecommunications Act, Telemedia Act, Criminal Code).
2. Responsible person
The body responsible for data processing under data protection law is:
Halbersbacher Hospitality Group GmbH
Represented by managing director Arne Mundt
Mollistraße 10
18209 Bad Doberan
Tel: +49 (0)38203 2139-0
Fax: +49 (0)38203 2139-10
Mail: arne.mundt@halbersbacher.de
Web: www.halbersbacher.de
3. Data Protection Officer
Any data subject can contact our data protection officer at any time with any questions or suggestions regarding data protection directly, verbally, in writing or by email.
Our data protection officer can be reached using the contact details below:
Niklas Hanitsch c/o secjur GmbH
Steinhöft 9, 20459 Hamburg, Germany
Tel: +49 (0)40 228 599 520
E-Mail: dsb@secjur.com
4. Server location
The infrastructure of our online presence (web hosting and homepage) as well as the processing of personal data on a server (e.g. cloud server, virtual server cloud, managed cloud hosting, managed server, dedicated server, dynamic cloud server, virtual server (Linux/Windows), Container Cluster) as well as parts of our office infrastructure (online accounting, email marketing) are provided to us by a service provider (hoster) in Germany.
We have concluded a contract with the host for order processing in accordance with Art. 28 GDPR, so that it is contractually ensured that the processing is carried out in accordance with data protection requirements and that your rights are guaranteed.
We cannot rule out the possibility that we will have access to personal data about you, possibly your employees or customers, as part of the support. This takes place exclusively as part of the fulfillment of the contract (support) with you or your company and taking into account the order processing contract or main contract concluded with you. The legal basis for processing is Article 6 Paragraph 1 Letter b GDPR. We usually delete the data after our support mission has ended, for example after the remote maintenance has ended.
In individual cases, longer storage may be necessary because, for example, unauthorized access to data needs to be investigated. This data will be deleted after the clarification has ended, unless it needs to be stored longer for other purposes (e.g. law enforcement, etc.) or by official order.
5. SSL/TLS encryption
For security reasons and to protect the transmission of confidential content that you send to us as the site operator, our website uses an SSL or. TLS encryption.
TLS (Transport Layer Security) and its predecessor SSL (Secure Sockets Layer) are encryption technologies that enable secure access to the Internet. Both protocols are so-called end-to-end encryption; i.e. the information is encrypted by the sender (e.g. a client) before being sent and only decrypted by the recipient (e.g. a web server). This is made possible by asymmetric encryption of the information and the exchange of a common symmetrical session key between the communication partners. Only the communication partners can decrypt the information, as the encryption technologies also check the authenticity of the communication partners and they must first acquire appropriate certificates from a special certification authority (e.g. Sectiga (formerly Comodo), Thawte, RapidSSL, GeoTrust, DigiCert, etc.).
Data that you transmit via this website cannot be read by third parties due to SSL or TLS encryption.
You can recognize the encryption of our website by the fact that you enter it with "https://" call. You can also recognize the use of the technology by a small lock symbol in your browser.
6. Your rights
According to data protection regulations, you have various rights that you can assert against us or, if necessary, against our contractual partners. Below we will inform you about your rights.
Right to confirmation
You have the right to request confirmation from us as to whether personal data concerning you is being processed. If you would like to exercise this right, you can contact our data protection officer or us at any time.
Right to information
Every person affected by the processing of personal data has the right granted by the European legislator to obtain free information from the person responsible for processing at any time about the personal data stored about him and a copy of this information. Furthermore, the European legislator has granted the data subject access to the following information:
- the purposes of processing,
- the categories of personal data that are processed,
- the recipients or categories of recipients to whom the personal data have been or will be disclosed, in particular recipients in third countries or international organizations,
- if possible, the planned period for which the personal data will be stored or, if this is not possible, the criteria for determining that period,
- the existence of a right to rectification or deletion of personal data concerning you or to restriction of processing by the controller or a right to object to this processing,
- the existence of a right to lodge a complaint with a supervisory authority,
- if the personal data is not collected from the data subject: all available information about the origin of the data,
- the existence of automated decision-making including profiling in accordance with Article 22 Para. 1 and 4 GDPR and - at least in these cases - meaningful information about the logic involved as well as the scope and intended effects of such processing for the data subject.
You also have the right to information as to whether personal data has been transmitted to a third country - a country outside the European Union or the European Economic Area - or to an international organization. If this is the case, you have the right to receive information about the appropriate guarantees in connection with the transfer.
If you would like to exercise this right, you can contact our data protection officer or us at any time.
Right to rectification
Every person affected by the processing of personal data has the right granted by the European legislator to request the immediate correction of incorrect personal data concerning them. Furthermore, the data subject has the right, taking into account the purposes of the processing, to request the completion of incomplete personal data, including by means of a supplementary statement.
If you would like to exercise this right, you can contact our data protection officer or us at any time.
Right to deletion (“right to be forgotten”)
You have the right to request that the personal data concerning you be deleted immediately if one of the following reasons applies and the processing is not necessary:
The personal data was collected or otherwise processed for purposes for which it is no longer necessary.
You revoke your consent on which the processing was based in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a GDPR or Article 9 Paragraph 2 Letter a GDPR and there is no other legal basis for the processing.
You object to the processing in accordance with Art. 21 Para. 1 GDPR and there are no overriding legitimate reasons for the processing, or you object to the processing in accordance with Art. 21 Para. 2 GDPR.
The personal data was processed unlawfully.
The deletion of personal data is necessary to comply with a legal obligation under Union or Member State law to which the controller is subject.
The personal data was collected in relation to information society services offered in accordance with Article 8 Para. 1 GDPR.
If one of the reasons mentioned above applies and you would like to have personal data stored by us deleted, you can contact our data protection officer or another employee of the data controller at any time. Our data protection officer will ensure that the deletion request is complied with immediately.
If we have made the personal data public and our company, as the person responsible, is obliged to delete the personal data in accordance with Article 17 Paragraph 1 of the GDPR, we will take appropriate measures, including technical ones, taking into account the available technology and the implementation costs to inform other data controllers who process the published personal data that you have requested that these other data controllers delete all links to this personal data or copies or replications of this personal data, to the extent that the processing takes place is not required.
Right to restriction of processing
You have the right to request that we restrict processing if one of the following conditions applies:
The accuracy of the personal data is contested by you for a period enabling us to verify the accuracy of the personal data.
The processing is unlawful, you refuse the deletion of the personal data and instead request the restriction of the use of the personal data.
We no longer need the personal data for the purposes of processing, but you need the data to assert, exercise or defend legal claims.
You have lodged an objection to the processing in accordance with Article 21 Para. 1 GDPR and it is not yet clear whether the legitimate reasons of the person responsible outweigh yours.
If one of the above conditions is met and you would like to request the restriction of personal data stored by us, you can contact our data protection officer or us at any time.
Right to data portability
You have the right to receive the personal data relating to you that you have provided to us in a structured, commonly used and machine-readable format. You also have the right to transmit this data to another person responsible without hindrance from us, provided that the processing is based on consent in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a GDPR or Article 9 Paragraph 2 Letter a GDPR or on is based on a contract in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter b of the GDPR and the processing is carried out using automated procedures, unless the processing is necessary for the performance of a task that is in the public interest or in the exercise of official authority vested in us became.
Furthermore, when exercising your right to data portability in accordance with Art. 20 Para. 1 GDPR, you have the right to have the personal data transmitted directly from us to another person responsible, to the extent that this is technically feasible and to the extent that this does not apply Rights and freedoms of other people are impaired.
To assert your right to data portability, you can contact our data protection officer or another employee at any time.
Right to object
You have the right, for reasons arising from your particular situation, to object at any time to the processing of personal data concerning you, which is carried out on the basis of Article 6 Paragraph 1 Letters e or f of the GDPR. This also applies to profiling based on these provisions.
In the event of an objection, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate reasons for the processing that outweigh your interests, rights and freedoms, or the processing serves to assert, exercise or defend legal claims.
If we process your data in order to conduct direct advertising, you have the right to object at any time to the processing of your data for the purpose of such advertising. This also applies to profiling insofar as it is connected to such direct advertising. If you object to processing for direct advertising purposes, we will no longer process your personal data for these purposes.
To exercise your right to object, you can contact our data protection officer or us directly. You are also free, in connection with the use of information society services, to exercise your right to object using automated procedures using technical specifications, notwithstanding Directive 2002/58/EC.
Automated decisions in individual cases including profiling
You have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, which produces legal effects concerning you or similarly significantly affects you, provided that the decision
is not necessary for entering into or performing a contract between you and us, or
is permitted by the laws of the Union or the Member States to which we are subject and such laws contain appropriate measures to safeguard your rights and freedoms and legitimate interests or
with your express consent.
You also have the right to have us review or intervene in the automated decision, to express your own point of view and to challenge the decision.
To assert your rights, you can contact our data protection officer or us at any time.
Right to revoke your data protection consent
You have the right to revoke your consent to the processing of personal data at any time.
Zur Geltendmachung des Rechts Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet.
Der folgende Link stellt eine Liste der Landesdatenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
7. Cookies
Wir bzw. die von uns eingesetzten Dienstleister verwenden Cookies sind kleine Datenpakete (kleine Textdateien, bestehend aus Zahlen und Buchstaben), die dafür genutzt werden, bestimmte Informationen für einige Zeit lokal auf dem Endgerät des Nutzers zu speichern. Dieses kann z.B. dazu dienen, den Computer des Nutzers bei einem Wiederaufruf der Seite zu erkennen oder den Inhalt eines Formulars oder Warenkorbes zu sichern. Trackingdienste nutzen Cookies, um gesammelte Informationen zu speichern.
Teilweise werden Cookies automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Webbrowser schließen (sog. transiente Cookies). Dazu zählen insbesondere sog. Session-Cookies oder Sitzungs-Cookies. Diese Cookies speichern eine sog. Session-ID, anhand der sich verschiedene Anfragen Ihres Webbrowsers der aktuellen Sitzung zuordnen lassen. Dies ermöglicht eine Wiedererkennung Ihres Endgeräts, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder den Webbrowser schließen.
Zum Teil werden Cookies erst nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht (sog. persistente Cookies). Die Speicherdauer ist je nach Cookie unterschiedlich.
Wenn Sie mit einer Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung von Cookies in den Einstellungen ihres Webbrowsers deaktivieren. Bereits vorhandene Cookies können Sie in den Einstellungen ihres Webbrowsers löschen.
Sie können auch der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten dadurch verhindern, dass sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren ("blocken"). Sie können auch Scriptblocker installieren, die die Ausführung von Codes verhindern. Scriptblocker finden Sie z.B. hier:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/
https://chrome.google.com/webstore/detail/umatrix/ogfcmafjalglgifnmanfmnieipoejdcf
Weiterführende Hinweise zu Cookies finden Sie z.B. beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf, www.bvdw.org. Der BVDW e.V. hält auf der Internetseite http://meine-cookies.org/ ergänzende Informationen bereit.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Es besteht auch keine Verpflichtung dazu, den Einsatz von Cookies zu akzeptieren. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Um das Speichern von Cookies einzuschränken, müssen Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend konfigurieren. Die Einstellungen müssen Sie für jeden Browser und für jedes Endgerät, das Sie nutzen, gesondert vornehmen.
Wir weisen auch darauf hin, dass Sie bei Einsatz von Scriptblockern, oder bei Löschung vorhandener Cookies oder dem Verhindern einer Speicherung von Cookies, möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts in vollem Umfang nutzen können.
Die Speicherdauer der Cookies können Sie über Ihren Browser feststellen, indem Sie sich die Cookies anzeigen lassen (meist durch Klicken auf das „i“ neben der Adressleiste, z.B. bei Firefox oder Google Chrome).
Wir nutzen Cookies z.B. im Rahmen von Trackingdiensten, um unsere Angebot für Sie zu optimieren. Soweit Sie über einen Account verfügen, setzen wir die Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können.
In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO.
8. Tracking
Die erläuterten Cookies werden u.a. für Trackingdienste ("tracking" engl. "Verfolgung") eingesetzt. Dabei werden Daten über das Verhalten von Besuchern auf Websites gesammelt und gespeichert. Dadurch wird eine Auswertung dieser Daten ermöglicht. I.d.R. speichern Trackingdienste ihre Informationen in einer kleinen Textdatei (sog. "Cookies"). Typischerweise wird ausgewertet, woher die Besucher kommen, welche Bereiche der Seite wie lang und wie häufig angesehen wurden.
Trackingdienste werden vor allem zur Optimierung der Website (Schwachpunkt- bzw. Schwachstellenanalyse) und zu Marketingzwecken (Vermehrung von Seitenaufrufen, Newsletter-Abonnements usw.) eingesetzt.
9. Datenübermittlungen
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden die Daten auch an andere Unternehmen übertragen.
Datenübertragungen innerhalb der EU unterliegen den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung und sind daher regelmäßig rechtmäßig. Eine Liste der aktuellen EU-Länder finden Sie hier: https://europa.eu/european-union/about-eu/countries_de
Für die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU (sog. Drittländer) sind nach Art. 44 ff. DSGVO weitere Anforderungen zur erfüllen. Ein angemessenes Schutzniveau besteht dann, wenn in dem Drittland auf Grundlage seiner innerstaatlichen Rechtsvorschriften und deren Anwendung, der Existenz und der wirksamen Funktionsweise einer oder mehrerer unabhängiger Aufsichtsbehörden sowie seiner ein-gegangenen internationalen Verpflichtungen ein Schutzniveau existiert, welches dem in der DS-GVO gewährten Schutzniveau gleichwertig ist.
Mit der Entscheidung der Europäischen Kommission (2016/1250) vom 12. Juli 2016 über den sog. EU-U.S.-Privacy Shield steht seit 1. August 2016 eine Grundlage für Datenübermittlungen in die USA zur Verfügung.
Personenbezogene Daten dürfen nur dann in die USA übertragen werden, wenn der Empfänger ist dem Abkommen beigetreten ist und die Zertifizierung gültig ist. Mit dem Beitritt haben sie die U.S.-Unternehmen verpflichtet, die Vorschriften des europäischen Datenschutzrechtes zu beachten und zu akzeptieren. Ergänzende Informationen über den EU-U.S.-Privacy Shield finden Sie auf den Seiten der Europäischen Kommission (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/eu-us-privacy-shield_de). Eine aktuelle Darstellung der gelisteten Unternehmen finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/list
Wir haben daher im Vorfeld geprüft, ob das betreffende US-Unternehmen in die Liste des US-Handelsministeriums aufgeführt ist und ob das Ablaufdatum der Zertifizierung noch nicht erreicht ist.
10. Kontaktformular
Wenn Sie per E-Mail oder über das Kontaktformular der Website Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen eingegebenen und übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Kontaktdaten, IP-Adresse) automatisch für die Bearbeitung Ihrer Anfrage für oder die Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Soweit wir einen Dienst nutzen, mit dem wir die E-Mails versenden, ist sichergestellt, dass datenschutzrechtliche Standards eingehalten werden (z.B. durch Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages und Auswahl eines Dienstleisters, der seinen Sitz im Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung hat).
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Der Widerruf der Einwilligung und damit das Unterbinden einer weiteren Kommunikation per E-Mail ist jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich. Kosten - bis auf die Verbindungsentgelte - fallen für den Widerruf der Einwilligung nicht an. Der Widerruf kann durch eine formlose Nachricht an uns (siehe Kontaktdaten in diesen Hinweisen oder im Impressum) erfolgen.
Nach Ihrem Widerruf löschen wir Ihre E-Mail-Adresse und die weiteren Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder einwilligen oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren (z.B. zur Vertragsabwicklung). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzlich oder behördlich angeordnete Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
11. Newsletter
Wenn Sie sich für den Erhalt unseres Newsletters anmelden, verarbeiten wir die für die Versendung erforderlichen Daten (z.B. Anrede, Name, Kontaktdaten). Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Der Widerruf der Einwilligung und damit die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich. Kosten - bis auf die Verbindungsentgelte - fallen hierfür nicht an. Der Widerruf bzw. die Abmeldung kann entweder durch eine formlose Nachricht an uns (siehe Kontaktdaten in diesen Hinweisen oder im Impressum) oder über einen speziell dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.
Nach Ihrer Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse und die weiteren Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder einwilligen oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren (z.B. zur Vertragsabwicklung). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzlich oder behördlich angeordnete Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
12. Eingesetzte Tools und Dienstleister
Wir verwenden für unseren Internetauftritt verschiedene Tools und setzen auch Dienstleister ein. Nachstehend informieren wir Sie darüber, welches Tool von welchem Anbieter wir zu welchem Zweck einsetzen. Ergänzende Hinweise zu den dort genannten Funktionen (z.B. Cookies, Tracking) und zur Sicherheit der Datenverarbeitung in Drittländern haben wir in diesen Hinweisen bzw. Erklärungen zum Datenschutz zusammengefasst. Sie finden diese weiteren Hinweise bzw. Erklärungen unter dem jeweiligen Stichwort (z.B. "Cookies", "Tracking", "Privacy Shield" usw.).
12.1 Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
12.2 Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
12.3 Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann: https://www.facebook.com/about/privacy/. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
12.4 YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
12.5 Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
12.6 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
12.7 Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
12.8 MyFonts Counter
Auf dieser Website nutzen wir MyFonts Counter, einen Webanalysedienst der MyFonts Inc., 500 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA. Aufgrund der Lizenzbestimmungen wird ein Page-View-Tracking durchgeführt, indem die Anzahl der Besuche der Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt werden. MyFonts erhebt dabei lediglich anonymisierte Daten. Die Weitergabe der Daten erfolgt gegebenenfalls durch die Aktivierung von Java-Script-Code in Ihrem Browser. Um die Ausführung von Java-Script-Code von MyFonts insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net). Weitere Informationen zu MyFonts Counter finden Sie in den Datenschutzhinweisen von MyFonts unter http://www.myfonts.com/info/terms-and-conditions/#Privacy
12.9 SoundCloud
Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den “Like-Button” oder “Share-Button” anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.
Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.
12.10 Recruitee
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich online für Arbeitsplätze, Praktika usw. zu bewerben.
Für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren ist die Angabe einiger Ihrer personenbezogener Daten notwendig (z.B. Vorname, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse sowie Daten im Zusammenhang mit Ihrem schulischen und/oder beruflichen Werdegang).
Die vorstehenden Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für das Bewerbungsverfahren nicht mehr erforderlich sind - i.d.R. nach 6 Monaten.
Für den Fall, dass es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis, Praktikum oder sonstigen Dienst- oder Arbeitsverhältnis kommt, werden die Daten nicht gelöscht, sondern mindestens für die Zeit des Dienst- oder Arbeitsverhältnisses gespeichert.
Eine Löschung erfolgt auch nicht, wenn eine weitere Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bewerbung zurückzuziehen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens leiten wir die Daten nur innerhalb des Unternehmens - ggf. auch innerhalb der Unternehmensgruppe - weiter (z.B. an die Unternehmensleitung, Betriebs- oder Personalrat, Fachabteilung, Personalabteilung usw.).
Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, dass Ihre Bewerbung in einem Bewerberpool aufgenommen wird. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre Bewerbung über den konkreten Bewerbungsanlass hinaus auch im Rahmen weiterer zukünftiger Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Bevor wir Ihre Daten in einen Bewerberpool aufnehmen, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und geben Ihnen weitere detaillierte Informationen. Zudem müssen Sie in die Aufnahmen in den Bewerberpool ausdrücklich einwilligen.
Für die Rekrutierung nutzen wie das Tool recruitee, der Recruitee B.V., Keizergracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande. Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Website der Recruitee B.V. unter den Menüpunkten „Datenschutz“ und „DSGVO“ (https://recruitee.com/de/security-gdpr).
12.11 Customer Alliance
Gästebewertungen sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Auswahlentscheidungen für Verbraucher geworden. Für das Bewertungsmanagement nutzen wir das Tool „Customer Alliance“ des Anbieters CA Customer Alliance GmbH, Ullsteinstr. 130, Turm B, 12109 Berlin, Telefon: +49 (0)30 762 890 00, E-Mail: info@customer-alliance.com.
Information zum Datenschutz des Anbieters finden Sie hier: https://www.customer-alliance.com/de/datenschutzbestimmungen/. Die nach der DSGVO notwendigen Verträge haben wir mit dem Dienstleister abgeschlossen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 AB.s 1 lit. f DSGVO, da wir ein Interesse daran haben, von unseren Gästen bewertet zu werden.
Wir geben an den Dienstleister folgende Daten weiter: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Reisezeitraum. Sie werden von dem Dienstleister gebeten, Ihren Aufenthalt bei uns zu bewerten.
12.12 DialogShift Chat-Anwendung
Unsere Website nutzt die Chat-Anwendung der DialogShift GmbH, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin. Diese Anwendung verarbeitet und speichert Daten zum Zweck der Webanalyse, zum Betreiben der Chat-Anwendung und zur Beantwortung von Anfragen.
Für den Betrieb der Chat-Funktion werden die Chat-Texte gespeichert und es wird ein Cookie mit einer eindeutigen ID gesetzt - dieser dient dazu, Sie als Kunden wiederzuerkennen.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die lokal im Zwischenspeicher auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Mithilfe dieses Cookies erkennt unsere Anwendung das Gerät wieder und kann vergangene Chat-Protokolle aufrufen. Dieser Cookie wird 90 Tage, seit letzter Verwendung, gespeichert. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Jedoch kann ohne die Verwendung von Cookies die Chat-Funktion nicht ausgeführt werden.
Die mögliche Bekanntgabe von z.B. Namen, E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer erfolgt freiwillig und mit dem Einverständnis, diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme bis zum Ende des Kontaktes vorübergehend zu nutzen und zu speichern. Diese personenbezogenen Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. F DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Kundenbetreuung, zur statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens und zu Optimierungszwecken unserer Angebote.
DialogShift bietet unter www.dialogshift.com/de/dsvgo weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.
13. Zahlungsanbieter
PayPal
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).
Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Sofortüberweisung
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels “Sofortüberweisung” an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden “Sofort GmbH”).
Mit Hilfe des Verfahrens “Sofortüberweisung” erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.
Wenn Sie sich für die Zahlungsart “Sofortüberweisung” entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft.
Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden Links: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.
14. Änderungen
Diese Datenschutzhinweise werden bei Änderungen der eingesetzten Technik, Tools oder bei Veränderungen des Angebotes dieser Internetseite oder aus sonstigen Gründen (z.B. Änderung der Rechtslage) geändert. Die aktuelle Version finden Sie immer hier.
Wenn Sie der Auffassung sind, unsere Datenschutzhinweise seien fehlerhaft oder unvollständig, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.