Historie Anklamer Hof
Lilienthalstadt Anklam
Hier bekommen Ideen Aufwind
Als Hochburg der Seefahrerei unter vollen Segeln, mit dem Handel von Salzheringen mit stolzen Nationen im Geschäft, durch Krieg und Vertreibung gezeichnet: Anklam ist lebendige Geschichte!


Hanse, Heimat, Historie
Anklam früher und heute
Authentisches Fachwerk, Kopfsteinpflaster und Klinker mischen sich mit moderner Architektur, frischen Farben und der nordisch-ehrlichen Herzlichkeit der Einwohner. Ein Gang durch die liebevoll belebte Innenstadt, vorbei an den Turmresten von St. Georg ist wie ein Treffen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und macht Anklam zu einem Highlight Mecklenburg-Vorpommerns.
Otto Lilienthal
Überflieger mit Bodenhaftung
Der Luftfahrtpionier Otto Lilienthal definierte nicht nur das Flugprinzip »schwerer als Luft«. Er gilt als der Vater des ersten, erfolgreichen Gleitfluges. Durch seine tollkühne Arbeit machte er die Gemeinde am Ufer des Penestroms weltbekannt. Sein Geist schwebt mit feinen Details in der Neugestaltung des Anklamer Hofs mit.


Christian Andreas Cothenius
Zielstrebig und mit großem Forscherdrang
Der Mediziner Christian Andreas Cothenius gehört zu den großen Vordenkern seines Fachs. Mit unzähligen Belobigungen wurde er durch König Friedrich II. zum Leibarzt von Potsdam ernannt. Darüber hinaus sorgte der rastlose Arzt unter anderem für die stete Verbesserung in der Militärmedizin. Insbesondere für die Verbesserung des, für seine Zeit deutlich unterenwickelten Lazarettwesens, zeichnete der fleißige Anklamer verantwortlich. Mit einem für damalige Verhältnisse biblischen Alter von 80 Jahren starb der Namensgeber der »Cothenius-Medaille«. Diese wird noch heute durch die Deutsche Akademie der Naturforscher »Leopoldina« verliehen.